KunstGeschichte(n)

Eine "Entdeckungsreise" durch die Kunst- und Kulturgeschichte(n) der Niederrheinlande

Kunstgeschichte(n) zum öffentlichen Raum

"Kunst" gibt's nicht nur im Museum. An vielen Orten in der Stadt Kleve und am Niederrhein wurden Kunstwerke aufgestellt, um Geschichte(n) zu vermitteln: Da gibt es Minerva und den Neuen Eisernen Mann, das Reiterstandbild des Kurfürsten in der Oberstadt, das Schüsterken in der Unterstadt, die Darstellung der Sage vom Klever Schwan, das Denkmal zur Erinnerung an Kriege und zum Gedenken an die Opfer...

>> weiterlesen

 

Kunstgeschichte(n) zum B.C. Koekkoek-Haus

Im 19.Jahrhundert zog der Maler Barend Cornelis Koekkoek, Sproß einer bekannten Künstlerfamilie der Niederlande, nach Kleve und baute sein Künstlerpalais mit dem Atelierturm Belvedere im Garten des Hauses. Seine Bilder romantischer Landschaften machten ihn berühmt und zogen Könige als Käufer und zahlreiche Bewerber für seine Mal- und Zeichenschule an.

>> weiterlesen
Via Lewandowsky - Das Versprechen / Die Vergangenheit der Zukunft / GEIST, 2017 - MKK erworben mithilfe des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW der Förderstiftung Museum Kurhaus Kleve und des Freundeskreises

Kunstgeschichte(n) zum Museum Kurhaus Kleve

Im ehemaligen Kurhaus wird "Kunst" gesammelt und gezeigt, um Geschichte(n) aus der Zeit vom Mittelalter bis heute zu vermitteln: Es gibt spätgotische Dreikönige, die originale Minerva aus den Gartenanlagen von Johann Moritz, eine umfangreiche Sammlung zu Ewald Mataré, das ehemalige Atelier von Joseph Beuys, die Silvia von Franz Gertsch, den Geist von Via Lewandowski...

>> weiterlesen

"Lieblingsbilder" von Kunstfreunden

Jeder, der das Museum Kurhaus Kleve bzw. das B.C. Koekkoek-Haus besucht oder sich von Kunstwerken in der Stadt angesprochen gefüllt hat, erinnert sich an bestimmte Werke immer wieder gern zurück. Welches Kunstwerk hat auf Sie eine besonders nachhaltige Wirkung gehabt? Was kommt Ihnen da als Erstes in den Sinn? Berichten Sie uns gerne davon und auch, warum das so ist.

>> mehr zu Lieblingsbildern von Kunstfreunden

Erwerbungen... für die beiden Museen

Seit seiner Gründung 1987 hat der Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. die Erwerbung zahlreicher Kunstwerke ermöglicht, die heute die Sammlungen beider Häuser bereichern. Gemeinsam geschafft wurde dies mit kleinen und großen Spenden von Museumsfreunden sowie sowie durch die Unterstützung unterschiedlicher Stiftungen und Schenkungen.

>> mehr zu den Erwerbungen für die beiden Museen

Ausgeliehen - Kunst auf Reisen

Für Kunstwerke aus den Sammlungen im Museum Kurhaus Kleve bzw. im B.C. Koekkoek-Haus werden oft Leihanfragen gestellt. Die Ausleihe dieser Kunstschätze an renommierte Museen für besondere Ausstellungen unterstreicht die Qualität der Klever Sammlungen.

>> mehr zu Ausleihen an Museen nah und fern

Werner-Deutsch-Preis

In Erinnerung an Prof. Dr. Werner Deutsch und an seine Verdienste um Kunst und Kultur ist erstmals 2012 der Werner-Deutsch-Preis für Junge Kunst von Werner Steinecke in Zusammenarbeit mit dem Museum Kurhaus Kleve und dem Freundeskreis ausgelobt worden. Aufgerufen zur Bewerbung sind Künstlerinnen und Künstler im Alter bis zu 35 Jahren, die eine professionelle Ausbildung an einer Akademie bzw. Kunsthochschule in der weiteren Region absolviert haben.

>> mehr zum Werner-Deutsch-Preis