Ausgeliehen - Kunst auf Reisen
Für Kunstwerke aus den Sammlungen im Museum Kurhaus Kleve bzw. im B.C. Koekkoek-Haus werden oft Leihanfragen gestellt. Die Ausleihe dieser Kunstschätze an renommierte Museen für besondere Ausstellungen unterstreicht die Qualität der Klever Sammlungen.
... dann gibt es - auch bei kleineren Bildern oder Objekten - viel zu tun. Enorm wird der Aufwand aber, wenn großformatige Gemälde oder Skulpturen auf die Reise gehen: In 2024 reisten von Kleve z.B. der Handtuchhalter nach Paris und 2025 Pallas Athene nach Amsterdam.
Schritt 1 Transportfähigkeit Als erstes ist zu entscheiden, ob das Kunstwerk aus konservatorischen Gründen überhaupt Reisen darf oder sollte und grundsätzlich transportfähig ist. Schritt 2 Verpackung Im nächsten Schritt werden im Museumsteam die Vorgaben für die Verpackung festgelegt, die Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen reduzieren sowie Oberflächenverletzungen durch Berührungen ausschließen muss. Manchmal sind aufwendig erstellte Klimakisten notwendig, in denen das Kunstwerk zudem noch erschütterungsfrei gelagert wird. |
![]() |
Schritt 3 Fach-Spedition Eine auf den Transport von Kunst spezialiserte Spedition wird beauftragt, die Reise des Kunstwerks zu organisieren. Ist ein Kunstwerk wie die tonnenschwere Pallas Athene zu transportieren, sind ggfs. auch sehr komplizierte Besonderheiten zu beachten: Passt das Kunstwerk überhaupt durch Fenster oder Türen? Ist es stehend oder liegend zu lagern? Schritt 4 Begutachtung durch externe Restauratoren / Sachverständige Bevor die Kunstobjekte verpackt werden, wird eine aufwendige und sehr genaue Begutachtung durch eine externe Restauratorin bzw. Sachverständige durchgeführt. Die vorhandenen Schäden und Auffälligkeiten werden protokolliert. Das Protokoll wird während der Reise weiter geschriebene. |
![]() |
Schritt 5 Verpackung und Verladung vor Ort Unter Aufsicht der Mitarbeiter des Museums sowie der Sachverständigen werden die Kunstobjekte durch die Spedition verpackt und verladen. Als Pallas Athene verreiste, entschwebte sie dem MKK durch ein Dachfenster, getragen von einem riesigen Kran. |
![]() |
Schritt 6 Transport |
![]() |
Schritt 7 Ausladen und Auspacken Am Reiseziel der Kunst wird diese unter Aufsicht eines Klever Mitarbeiters und eines Sachverständigen des Ausstellungsmuseums ausgepackt. Für Pallas Athene war auch in Amsterdam ein riesiger Kran notwendig, um Pallas Athene über das Dach in den Innenhof des Koninklijk Paleis zu heben. Schritt 8 Installation in der Ausstellung Bei hochsensiblen Objekten ist am Ausstellungsort bei der Installation durch den Kurator die Restauratorin bzw. Sachverständige sowie ein Klever Mitarbeiter anwesend. |
![]() |
Schritt 9 Ausstellungszeit Während der Ausstellungszeit ist das Klever Kunstwerk quasi Botschafter des Museums, der Stadt Kleve oder sogar Deutschlands. Im Pariser Louvre sahen 240.000 Besucher den Klever Handtuchhalter (10/2024-01/2025) und im Koninklijk Paleis Amsterdam werden 200.000 Besucher erwartet (06/2025-10/2025), von denen die Klever Pallas Athene betrachtet werden wird. |
![]() |
Schritt 10-14 Für die Rückreise wiederholen sich nochmals die Schritte 4-5-6-7 und 8 bis zur Präsentation am alten Standort im Klever Museum. |
>> Impressionen von der Reise der Pallas Athene
In 2025 wurden / werden ausgeliehen...
-
Ewald Mataré in Berlin ab 09.10.2026 -
Himmelfahrtschristus in Aachen ab 29.11.2025 -
Jeff Wall in Bologna ab 12.11.2025 -
Anacharsis Cloots in Moyland ab 13.07.2025 -
Pallas Athene in Amsterdam ab 17.06.2025 -
Andy Warhol in Lienz ab 28.05.2025 -
Campendonk & Klee in Hamm ab 24.05.2025 -
Achilles Moortgat in Kalkar ab 11.05.2025 -
Ewald Mataré in Berlin ab 28.03.2025 -
Paloma Weisz in Hannover ab 07.12.2024 -
Handtuchhalter im Pariser Louvre ab 16.10.2024 -
Gerhard Richter in Wuppertal ab 04.10.2024 -
Thomas Struth in Düsseldorf ab 09.09.2024 -
Gerhard Richter in Düsseldorf ab 05.09.2024 -
Willy Maywald in Moyland ab 01.08.2024