KunstGeschichte(n) - MKK
Entdecken Sie beim Flanieren in der Wandelhalle des ehemaligen Kurhauses von Bad Cleve und in den Räumen des Friedrich-Wilhelms-Bad des einzigartige Kunstwerke, die über die Jahrhunderte hinweg bis heute die Kunst und Kultur der deutsch-niederländischen Grenzregion der Niederrheinlande widerspiegeln.
Familien-Rundgang durchs Museum
Für Familien gibt es das Angebot, bei einem selbstständigen, spielerischen Rundgang durch das Museum Kurhaus Kleve Interessantes zu einzelnen Kunstwerken zu entdecken. Das Material dazu (Suchkarten und eine Informationsmappe) kann an der Museumskasse kostenfrei ausgeliehen werden.
Spielregel: Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist...
|

Vom Kurhaus zum Museum
Ein Rundgang zu fünf Stationen, die vom Ort des Museums und dessen Wandel in fünf Jahrhunderten erzählen: Barocker Garten... Heilquelle... Kurhaus... Leerstand... Museum.
weiterlesen

Schau genau!
Zur Ausstellung Schönheit & Verzückung wird ein großes, dreiflügeliges Altarbild gezeigt, das Derick Baegert vor 550 Jahren in Wesel gemalt hat. Dazu gibt es ein Suchspiel (nicht nur) für Kinder.
weiterlesen

GEIST - GEISTER - GEISTREICH
Ein Rundgang zu sechs Kunstwerken, die vom Geist in der Kunst unterschiedlicher Epochen erzählen, Geister phantasievoll ins Bild setzen und geistreiche Ideen von Kunstschaffenden vermitteln.
weiterlesen
Kunstgeschichte(n) zu einzelnen Werken im MKK
(in Vorbereitung)

Der Künstler wurde 1897 in Kleve geboren. Nach dem Krieg baute er den Turm des Koekkoek-Hauses wieder auf und lebte und arbeitete anschließend dort.
Sein Atelier-Turm des Koekkoek-Hauses war bis zu seinem Tod 1966 ein Treffpunkt für alle, die stets ein offenes Ohr gefunden haben bei einem Weltmenschen (so beschreibt dies der Düsseldorfer Galerist René Block). Hier traf sich die Künstlerszene: der Maler und Bildhauer Walther Brüx, die Fotografen Willy Maywald, Fritz Getlinger, Ute Klophaus und Hildegard Weber, der Maler Rudolf Schoofs, der Bildhauer Pierre Theunissen und einige mehr sowie der Klever Musiker Walter Gieseler und Joseph Beuys.
Foto: Fritz Getlinger (1911 - 1998) - Hanns Lamers im ehemaligen „Belvedere“, 1963 MKK / Nachlass Fritz Getlinger, Schenkung aus dem Nachlass des Künstlers (Freigabe zur Veröffentlichung hier durch die Familie Getlinger, 2022)