KunstGeschichte(n)

"Kunst" gibt's nicht nur im Museum. An vielen Orten in der Stadt Kleve und am Niederrhein sind künstlerische Eingriffe ins Stadtleben bzw. die Landschaft zu entdecken.

Kunst im öffentlichen Raum

Im öffentlichen Raum werden Kunstwerke aufgestellt, um Geschichte(n) zu vermitteln: Da gibt es Minerva und den Neuen Eisernen Mann, das Reiterstandbild des Kurfürsten in der Oberstadt, das Schüsterken in der Unterstadt, die Darstellung der Sage vom Klever Schwan, das Denkmal zur Erinnerung an Kriege und zum Gedenken an die Opfer...

Manche werden - weil immer präsent - kaum wahrgenommen. Von anderen kennen nur wenige die Geschichte(n). Aber einige sind zum Wahrzeichen geworden und durch alle lassen sich Besonderheit der Kunst- und Kulturgeschichte(n) der Region entdecken.

Pallas Athene reist nach Amsterdam

Pallas Athene oder Minerva, wie sie auch genannt wurde, kam aus Amsterdam nach Kleve. Am 12. Mai 2025 reist sie zu einer Ausstellung zum 750-jährigen Jubiläum der Stadt Amsterdam in den Koninklijk Paleis nach Amsterdam zurück.

weiterlesen
Minerva und der Eiserne Mann

Als Geschenk der Stadt Amsterdam kam sie 1660 nach Kleve. Seitdem bildet diese Skulptur der Pallas Athene oder Minerva, wie sie auch genannt wurde, einen zentralen Punkt der barocken Gartenanlagen.

weiterlesen
Fritz Poorten und die Wasserburgkapelle

In Poortens bildnerischem Werk und in besonderem Maße auch in seinem sakralen Bauwerk findet sich eine tiefe Verwurzelung am Niederhein wider. Der Künstler erzählt ausdrucksstark in und von seiner Kapelle.

weiterlesen

Een dagje uit - im Klever Land

Anregungen für Radtouren und Spaziergänge im Klever Land, um Kunst "am Wegesrand" zu entdecken.

Steine erzählen - C. Wilmsen-Wiegmann

An vielen Orten rund um Kleve erzählen von Christoph Wilmsen-Wiegmann in die Landschaft gesetzte Steinzeichen Geschichten von den Menschen und der Natur am Niederrhein.

weiterlesen
Zeit im BeuysLand - Eine Radtour

Gerd Ludwig porträtierte 1978 Joseph Beuys in der Rheinniederung für die "ZEIT". Heute können diese Fotos mit dem Handy an den ursprünglichen Orten erlebt werden.

weiterlesen