Diese vom Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve herausgegebene CD stellt Hausmusik des 19. Jahrhunderts vor, gespielt von niederrheinischen Interpreten. Die Aufnahmen wurden 2020 aus Anlass des 60jährigen Jubiläums des Museums B.C. Koekkoek-Haus realisiert. Die Programmauswahl orientiert sich am Musikgeschmack der Zeit Adèle Koekkoeks (Kleve 1838-1919 Koblenz), der musikalischen Tochter von Barend Cornelis Koekkoek. Sie stellt auch das 2019 restaurierte Tafelklavier des B.C. Koekkoek-Hauses vor. Mit dem Erlös aus dem Verkauf wird die Arbeit des B.C. Koekkoek-Hauses unterstützt. Preis: 19,- Euro Auflage: 500 Stück, mit Booklet, Spielzeit 70 Minuten. Erhältlich im Shop unter https://shop.koekkoek-haus.de/de/9949.html Idee und Texte: Ursula Geisselbrecht-Capecki, künstlerische Leitung B.C. Koekkoek-Haus.
Aufgenommen im Sommer und Herbst 2020: Aufnahme und Produktion Marco van Heys, Van Heys Studios, auf dem Meyerhof in Kleve und im Museum B.C. Koekkoek-Haus (Tafelklavier) www.vanheys-studios.de CD-Booklet und Grafik: Steph Rausch, Kleve www.kuckelei.com Herausgeber: Freundeskreis Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V.
Programm
1. Felix Mendelssohn-Bartholdy (Hamburg 1809-1847 Leipzig)Lieder ohne Worte für Tafelklavier Andante espressivo op. 19 Nr. 2 Moderato op. 19 Nr. 4 gespielt auf dem Tafelklavier van der Does, Amsterdam, um 1830, B.C. Koekkoek-Haus
2. Louis Spohr (Braunschweig 1784-1895 Kassel) Adagio F-Dur, Fagott und Klavier nach dem Adagio der Sonate für Harfe und Violine op. 115 Die eigenhändige Bearbeitung von 1817 ist Friedrich Wilhelm Ludwig Thomae, Kleve, gewidmet.
3. Felix Mendelssohn-Bartholdy (Hamburg 1809-1847 Leipzig) Lieder ohne Worte Allegro ma non troppo op. 53 Nr. 2 Andante con moto op. 38 Nr. 6 bearbeitet für Viola, Fagott und Klavier
4. Louis Spohr (Braunschweig 1784-1859 Kassel) Sechs deutsche Lieder op. 103 für Singstimme, Klarinette und Klavier. Sei still mein Herz (C.B. v. Schweitzer) Zwiegesang (Robert Reinick)
5. Max Bruch (Köln 1838-1920 Friedenau/ Berlin) Acht Stücke op. 83 für Klarinette, Viola und Klavier Nr.2 Allegro con moto Nr. 6. Nachtgesang: Andante con moto
6. Johannes Brahms (Hamburg 1833-1897 Wien) Feldeinsamkeit op. 86 Nr.2, bearbeitet für Violoncello und Klavier
7. Robert Schumann (Zwickau 1810-1856 Endenich/Bonn) Märchenbilder op. 113 für Viola und Klavier Nr.1 Nicht schnell
8. Robert Schumann (Zwickau 1810-1856 Endenich/Bonn) Klavierqartett Es-Dur op. 473. Satz Andante cantabile
9. Julius Röntgen (Leipzig 1855-1932 Utrecht) Trio Es-Dur für Klarinette, Viola und Klavier 1. Satz Andante
10. Johannes Verhulst (Den Haag 1816-1891 Bloemendaal) De Groene Krans op. 29 Nr. 4 für Gesang und Klavier
11. Franz Schubert (Himmelpfortgrund/Wien 1797-1828 Wien) Ständchen Leise flehen meine Lieder bearbeitet für Klavier zu vier Händen von Franz Behr (1837-1898)
Interpreten:
Anja Speh (Kranenburg) Klavier und Tafelklavier
Barbara Oymanns (Viersen) Klavier
Irene Hontecillas (Wesel) Violine
Frederik Geene (Kalkar) Viola
Mirjam Hardenberg (Kleve) Violoncello, Gesang
Wolfgang Güdden (Rees) Klarinette
Kerstin Raulfs-Bollhöfer (Willich) Fagott